Anette Erretkamps (Koordinatorin)
Ich bin 1956 geboren, ausgebildete Erzieherin und habe den Aufbau des Offenen Ganztages an der Hubertusschule seit 2006 mitgestaltet. Als Koordinatorin begleite ich die uns anvertrauten Kinder
gemeinsam mit meinen Kolleginnen auf ihrem Weg durch die Grundschulzeit in der Oase. Meine eigenen fünf Kinder sind inzwischen erwachsen, meine Enkelkinder 18 Monate und 3 Jahre alt. Auch
während der „Familienzeit“ habe ich den Kontakt zu meinem Beruf behalten
– als Spielgruppenleitung, Kathechetin, Tagesmutter, Voltigiertrainerin und Krankheitsvertretung im Kindergarten.
Annelie Stanetzky
ich bin 1967 geboren, habe drei Kinder und wohne in Kervenheim.
Ich bin ausgebildete Erzieherin, habe mehrere Jahre Loslösegruppen geleitet und arbeite seit 13 Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kervenheim.
Seit 2010 bin ich im Offenen Ganztag der Hubertusschule tätig.
Heike Bürvenich-Knoop
ich bin 1961 geboren, verheiratet und Mutter einer erwachsenen Tochter.
Als Erzieherin begleite ich Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Entwicklung seit etwa 30 Jahren – im Kindergarten, in Mutter-Kind-Gruppen, in Loslösegruppen und in der Jugend- bzw.
Mädchenarbeit.
Anke Dahmen-Wassenberg
bin geboren 1960 und habe vier erwachsene Kinder.
Nach dem Abitur und einigen Semestern Pädagogikstudium habe ich eine Töpferlehre gemacht. Inzwischen arbeite ich freiberuflich als Keramikerin, leite Töpferkurse in OGS und bin seit August 2009
als Betreuerin in der Oase St. Hubertus tätig.
Beate Foitzik
ich bin 1963 geboren, verheiratet, habe vier Kinder und wohne in Kevelaer.Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin war ich sieben Jahre in diesem Beruf tätig und habe nach meiner „Familienzeit“ die Hubertus-Oase durch meine Kreativangebote kennengelernt. Seit 2009 arbeite ich im Betreuerteam der Oase in der Gruppe der Erstklässler.
Der Caritasverband beschäftigt 300 Mitarbeiter/innen und hat einen inhaltlichen Schwerpunkt in Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien.
Im Rahmen der Flexiblen Familiendienste und der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bieten wir Beratungs-, Unterstützungs- und Begleitungsleistungen sowohl für einzelne
Personen als auch für Familien an. Die Offene Jugendarbeit im Rahmen der Stadtteilarbeit im Barbaragebiet in Geldern und die unterschiedlichen Gruppenangebote der Beratungsstelle in Geldern und
Kevelaer ergeben eine inhaltliche Nähe zur Offenen Ganztagsgrundschule.
Als kirchlicher Wohlfahrtsverband ist es uns ein Anliegen, Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und Familien so mit zu gestalten, dass Familien im Alltag entlastet sind und sich eine
familienbejahende Atmosphäre entwickeln kann. Hierzu bietet die Offene Ganztagsgrundschule gute Möglichkeiten.
Soziales Lernen in Gruppen in unserer Gesellschaft wird sich unserer Meinung nach zukünftig zunehmend in schulergänzenden Betreuungsangeboten gestalten. Dieses soziale Lernen wollen wir in
Orientierung an unserem christlichen Menschenbild aktiv mit gestalten und dabei helfen, Schule von einem Lern- und Wissensvermittlungsort zum Lebensraum zu entwickeln.
Die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Menschen, die unsere sozialarbeiterisch beratenden Dienste (Migrations- und Integrationsberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Haftvermeidung)
anfragen, machen deutlich, dass das Bildungssystem in Deutschland soziale Ungleichheiten nicht adäquat auffängt. Sozial benachteiligte Kinder, insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund, sind
verstärkt von Bildungsangeboten ausgeschlossen. Offene Ganztagsgrundschulen sind aus unserer Sicht eine Möglichkeit, diese strukturelle Benachteiligung aufzuheben. Hierzu ist es notwendig, Schule
und außerunterrichtliche Betreuungsangebote für Kinder bedarfsgerecht auszubauen und stärker miteinander zu vernetzen.
Vor diesem Hintergrund wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten, den Eltern und Kindern, den Schulen und den Kommunen dazu beitragen, die Offene Ganztagsgrundschule vom Betreuungsangebot zur
pädagogischen Einrichtung mit eigenem Profil zu entwickeln.
Jedes Kind in der Oase bekommt ein Oasenheft und eine Postmappe mit seinem Namen. Alle Informationen von uns an Sie und von Ihnen an uns werden in das Oasenheft geschrieben, Elternbriefe kommen in die Postmappe. Bitten Sie Ihr Kind, uns das Heft zu zeigen, wenn Sie etwas hineingeschrieben haben. Schauen Sie bitte auch nach, ob Ihr Kind Post oder Infos aus der Oase mitgebracht hat. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir mündliche Mitteilungen der Kinder nicht akzeptieren können. Alle Abfragen zu Ferien und Angeboten bekommen Sie schriftlich in die Postmappe. Bitte geben Sie jede Abfrage unterschrieben zurück, damit wir wissen, dass Sie sie bekommen haben. Wenn Sie in Ruhe mit uns sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin außerhalb der „Kinderzeiten“. Telefon: 799699 (vor 11:30 Uhr, nach 16:00 Uhr)
In unserer Einrichtung treffen sich alle Kinder und Erzieher zum gemeinsamen Mittagessen nach der 6. Stunde. Die Kinder übernehmen das Ein- und Abdecken der Tische und das Tischgebet. In vier
Räumen gibt es in kleinen Tischgruppen für jeden eine warme Mahlzeit. Wir achten auf Tischmanieren und respektvolles Miteinander. Tischgespräche in angemessener Lautstärke sind bei uns
ausdrücklich erwünscht. Wir erzählen über Erlebtes, über Freuden, Sorgen und Pläne. Aus einer speziellen Kinderspeisekarte (DeliCarte) wählen wir gemeinsam mit den Kindern ausgewogene Gerichte
immer für eine Woche aus: Salat, Gemüse, Rohkost, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Fleisch und Fisch, leckeren und gesunden Nachtisch gibt es auch.. .
Der Preis für das Mittagessen liegt bei 3,85 Euro, die Bezahlung erfolgt per Bankeinzug. Der Essensbeitrag wird als Pauschale zu Beginn des Folgemonats (12Monate durchgängig) von Ihrem Konto
abgebucht. Besucht Ihr Kind an 5 Tagen die OGS liegt der Pauschalbeitrag bei 51€. Krankheitsausfall wird halbjährlich ab einer durchgängigen Fehlzeit von 5 Tagen zurück erstattet. Der
Essenbeitrag für die Ferienzeit wird zusätzlich und passgenau (keine Pauschale) abgebucht.
Sie melden Ihr Kind jeweils für ein Jahr für alle Schultage zum Offenen Ganztag an. Abmeldungen sind nur in besonderen, begründeten Ausnahmefällen möglich und müssen von der Kommune genehmigt werden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Hier in der Oase findet die Freizeitgestaltung in der Regel als offenes Angebot am Nachmittag statt, eine Anmeldung ist deshalb meistens nicht erforderlich. Wir geben so die Möglichkeit zum ausgiebigen freien Spielen und bieten gleichzeitig sinnvolle und vielseitige Freizeitgestaltung ohne großen Zeitdruck an. Pädagogischer Hintergrund ist die Förderung der Sozialkompetenzen in der Gruppe. Wir haben festgestellt, dass das soziale Lernen – der friedliche und freundliche Umgang miteinander, das gewaltfreie Verhalten in Konfliktsituationen, Toleranz, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft – täglich neu gefördert und gefordert werden muss. Diese Erfahrungen sind ausschlaggebend für die Auswahl der Angebote. Im Rahmen unserer Möglichkeiten bieten wir z. Zt. folgende Angebote an: (nicht alles ist immer möglich!)
In der Oase beginnt die Lernzeit nach der 4. Stunde. Die Kinder des 1./2. Schuljahres und die Kinder des 3./4. Schuljahres arbeiten leise in mehreren Räumen mit Unterstützung der Erzieher. Wir
helfen den Kindern, ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig, richtig und vollständig zu erledigen. Wir unterschreiben die gesehenen Hausaufgaben, für die Endkontrolle sind Sie als Eltern
verantwortlich. Bitte sorgen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind für vollständiges Arbeitsmaterial wie Hefte, Stifte, Radierer, Anspitzer, Kleber, Schere……
Bestimmte Hausaufgaben wie lesen, üben und auswendig lernen werden zuhause erledigt. Individuelle Nachhilfe, z.B. bei besonderen Schwächen in einzelnen Fächern, können wir in der
Hausaufgabenbetreuung nicht leisten.
Freitags machen wir in der Oase keine Hausaufgaben!
In der Oase unterstützen uns Lehrer mit besonderen Förderangeboten, z.B. in den Bereichen individuelle Lernförderung, Theater AG…
Im Offenen Ganztag bieten wir Ferienangebote immer für die erste Ferienhälfte, nur in den Weihnachtsferien für die zweite Ferienwoche, an. An den beweglichen Ferientagen, z.B. Brückentage, können die angemeldeten Kinder von 8°° bis 16°° Uhr die Angebote in der Oase nutzen. Für alle Ferienangebote, geben wir den Kindern eine schriftliche Abfrage in der Postmappe mit nach Hause. Bitte geben Sie jede Abfrage beantwortet zurück in die Oase! Die Ferienzeit bringt für die Oasenkinder erlebnisreiche Tage mit vielen besonderen Angeboten, Ausflügen und tollen Spielen – Schule ohne Unterricht und Hausaufgaben!